begleiten ermutigen befähigen
Trauerbegleitung
Seminare & Fortbildungen
Supervision
Michaela Gerhartz
Celle I Hannover
und Umgebung
begleiten ermutigen befähigen
Herzlich willkommen!
Auf meiner Webseite finden Sie Informationen zu folgenden Themen und Angeboten:
Trauerbegleitung/-beratung
für Einzelpersonen, Wanderungen und Seminare für Gruppen.
Seminare & Fortbildungen
zu fachspezifischen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen.
Supervision
für soziale Berufsgruppen und ehrenamtlich Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen.
Sehen Sie sich gern ein wenig um.
Zusätzlich zu den genannten Themenbereichen, werden Sie auch etwas über mich und meine Haltung zur Trauerbegleitung erfahren, damit Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können.
Für weitere Informationen oder bei Fragen nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf!
Trauerbegleitung
TrauerWege finden
Telefonisches Informationsgespräch
Sie haben Fragen zur Trauerbegleitung, zum Ablauf oder zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und möchten sich informieren?
Sie möchten herausfinden, ob das, was ich anbieten kann, für Sie auf Ihrem Trauerweg hilfreich sein kann?
Gern biete ich Ihnen ein unverbindliches, kostenfreies Telefongespräch (max. 45 Minuten) zur Klärung Ihrer Fragen an.
Damit ausreichend Zeit für Sie zur Verfügung steht, ist für dieses Telefonat eine Terminvereinbarung sinnvoll.
Trauerbegleitung/-beratung
für Einzelpersonen
Orientierung finden
Kraftquellen entdecken und stärken
einen Raum für das Unfassbare haben
den Alltag (wieder) bewältigen lernen
eigene Gestaltungsmöglichkeiten finden
den Umgang mit Trauer in der Familie verstehen
sich heilsam an den geliebten Menschen erinnern
Perspektiven entwickeln
... das alles können mögliche Themen in einer Einzelbegleitung sein.
Trauer hat viele verschiedene Facetten und jeder Mensch trauert anders.
In Einzelgesprächen ist Raum und Zeit für das, was Sie gerade bewegt - in Ihrem eigenen Tempo.
Unabhängig davon, wie lange Ihr Verlust zurückliegt.
Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich gern an mich.
Trauerbegleitung in der Natur
Bewegung in der Natur kann in Zeiten der Trauer die Sinne nähren, Kraft spenden und auch gedanklich in Bewegung bringen.
Impulse und Informationen zum Thema Trauer, sowie die Möglichkeit des Austausches, begleiten dieses Angebot.
Termine 2023
Celle
Morgenspaziergang in der Natur
mit Impulsen und Texten
Termin: Mittwoch, 28.06.2023, 8:30 Uhr
Anzahl Teilnehmende: 3 - 8
Kosten: 10 Euro
Anmeldung bitte bis zum 26.06.2023
Nienhagen bei Celle
"Gemeinsam unterwegs" - ein Waldspaziergang
Begegnung & Möglichkeit zum Austausch
Termin: Samstag, 02.09.2023, 09:30 Uhr
kostenfrei
Anmeldung bitte bis zum 30.08.2023
Lüneburger Heide
Wanderung bei Hermannsburg (ca. 7,5 km)
Termin: Samstag, 14.10.2023, 10:00 Uhr
Anzahl Teilnehmende: 4 - 8
Kosten: 15 Euro
Anmeldung bitte bis zum 09.10.2023
Hannover
"Trauerwege - Lebenswege"
Kleine Wanderung mit Labyrinth-Besuch.
Ein Labyrinth kann ein hilfreiches Symbol auf dem Trauerweg sein.
Es ist kein Irrgarten, es gibt keine Kreuzungen oder Sackgassen.
Wir werden uns damit beschäftigen, was ein Labyrinth mit Trauerwegen zu tun hat und was Halt und Kraft auf diesem Weg geben kann.
Auf Anfrage und nach Vereinbarung.
Ein Wochenende für Trauernde
vom 22. bis 24.09.2023
Nährendes für Leib und Seele
Natur erleben
Informationen & Austausch
Raum für Gespräche & kreatives Gestalten
Gemeinschaft und auch Zeit für sich selbst
Ort:
Tagungsstätte Loccum am Kloster Loccum
Kosten:
380 Euro
(EZ, Vollverpflegung, Seminargebühr)
Anzahl Teilnehmende:
4 - 6
Anmeldeschluss:
15.07.2023
Eigene Anreise.
Der Verlust sollte einige Zeit zurückliegen
(mindestens 5 - 6 Monate).
Bei Interesse wenden Sie sich gern an mich.
Weitere Informationen & Wissenswertes
Ablauf & Themen:
Freitag, 22.09.2023
Individuelle Anreise. Die Zimmer stehen ab 14:00 Uhr zur Verfügung.
Beginn: 15:00 Uhr
Ankommen - Orientieren - Kennenlernen
Samstag, 23.09.2023
Trauerwege - Informationen & Austausch
Ressourcen stärken
Erinnerungen Form geben - kreatives Gestalten
Sonntag, 24.09.2023
Natur erleben - ein Waldspaziergang mit Impulsen und Texten
Gesprächsrunde
Abschluss nach dem gemeinsamen Mittagessen
Der Verlust sollte einige Zeit zurückliegen (mindestens 5 - 6 Monate).
Vor einer verbindlichen Anmeldung findet ein Gespräch statt.
Eigene Anreise.
Anmeldeschluss:
15.07.2023
Teilnahmegebühr:
380 Euro
Darin enthalten ist die Seminargebühr, zwei Übernachtungen im Einzelzimmer (mit Dusche/WC) sowie alle Mahlzeiten (vegetarisches Essen ist möglich).
Adresse der Tagungsstätte:
Tagungsstätte Loccum
Münchehäger Straße 6
31547 Rehburg-Loccum
Stornobedingungen/Absagen:
Bei Abmeldung durch die/den Teilnehmer*in wird nach verbindlicher Anmeldung in Rechnung gestellt:
- bis zum 25.07.2023: 50 Euro Bearbeitungsgebühr
- 26.07. - 06.09.2023: 50% der Teilnahmegebühr
- Bei einer Abmeldung ab dem 07.09.2023, Nicht-Erscheinen oder vorzeitiger Abreise wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Bei Absage durch die Veranstalterin, z.B. aufgrund zu geringer Teilnehmer*innenzahl, Erkrankung oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse:
- Bereits gezahlte Gebühren werden umgehend und in voller Höhe zurückerstattet.
- Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
- Evtl. gebuchte Anreisen, z.B. Zugtickets werden nicht erstattet.
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, besprechen Sie Ihren Teilnahmewunsch zunächst mit Ihrer/Ihrem Ärztin/Arzt oder Therapeut*in.
Ein Bildungsangebot für alle, die mehr über das Thema Trauer erfahren möchten:
Oktober 2023 in Celle
"Der Trauer auf die Spur kommen"
Wissenswertes rund um das Thema Trauer
Beschreibung
Trauer verstehen lernen.
Mit Informationen, der Möglichkeit zum Austausch und Raum für Fragen werden wir uns mit dem Thema Trauer und der Individualität von Trauerwegen beschäftigen.
Zudem wird es kleine Impulse geben, was Halt und Kraft in Zeiten der Trauer geben kann und wie wir Menschen in Trauer im Alltag einfühlsam begegnen können.
Offen für alle, die sich angesprochen fühlen und die sich mit dem Thema befassen möchten.
Wissenswertes
Termin:
Mittwoch, 11.10.2023
Uhrzeit:
18:00 - 20:00 Uhr
Ort:
Gesundheitszentrum Luhmannshof
Dorfstraße 8, 29223 Celle
Kosten:
20 Euro (Ermäßigungen sind unter bestimmten Umständen möglich - sprechen Sie mich gern an!)
Anzahl Teilnehmende:
4 - 10
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 04.10.2023 erforderlich.
Dezember 2023 in Hannover
"Ohne dich..." - Jahrestage, Feiertage, Gedenktage im Jahreskreis
Beschreibung
Jahrestage, Feiertage, Gedenktage - an diesen Tagen im Jahr ist oftmals besonders spürbar, wie sehr der verstorbene, geliebte Mensch fehlt.
Wie können wir mit diesen Tagen umgehen? Welche Erfahrungen gibt es? Was kann Halt geben? Was können individuelle Gestaltungsmöglichkeiten sein?
Mit Informationen, der Möglichkeit zum Austausch sowie mit kreativen und ressourcenstärkenden Impulsen werden wir uns in einem geschützten Rahmen diesem Thema widmen.
In diesem Seminar wird insbesondere auch die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel mit einbezogen.
Wissenswertes
Termin:
Samstag, 02.12.2023
Uhrzeit:
10:00 - 12:15 Uhr
Ort:
Seminarhaus Kronenstraße
Kronenstraße 7, 30161 Hannover
Kosten:
25 Euro inkl. Materialkosten (Ermäßigungen sind unter bestimmten Umständen möglich - sprechen Sie mich gern an!)
Anzahl Teilnehmende:
4 - 8
Offen für: Menschen in Zeiten der Trauer
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 30.10.2023 erforderlich.
Kleine Schreibwerkstatt
"Wort für Wort einen Schritt weiter“
Kreatives Schreiben in der Trauer
Worte ohne Bewertung fließen lassen
Gedanken und Gefühle in Worte fassen
Zugang zu inneren Kraftquellen entdecken
sich schreibend vorwärtsbewegen
Kreativität entwickeln
In diesem Schreibseminar werden wir uns mit leichten Übungen dem Kreativen Schreiben annähern.
Es geht nicht um "richtig" oder "falsch" oder darum, besonders kluge Worte zu finden.
Vielmehr bietet das Schreiben die Möglichkeit, sich selbst zu Wort kommen zu lassen. Dabei darf experimentiert und ausprobiert werden.
Inhalte:
Einführung in das Kreative Schreiben, Textarbeit, Austausch, kreatives Gestalten des Textes.
Das Seminar ist besonders auch für bislang im Kreativen Schreiben Ungeübte geeignet.
Termine auf Anfrage.
Themen-Vorschau 2023/24
Farben der Trauer
"Das Herz gibt allem, was der Mensch sieht, hört und weiß, die Farbe."
(Johann Heinrich Pestalozzi)
Ein Abend mit kreativen Impulsen und Gesprächen.
Weitere Informationen folgen.
Meine Haltung zur Trauerbegleitung
Trauer ist individuell und Trauerwege sind es ebenso.
Trauer braucht Zeit, Raum und Mit-Menschen.
Sie benötigt ein wohlwollendes Umfeld, die Zustimmung zu trauern, die Anerkennung des Schmerzes und die Ermutigung, dem eigenen Trauerweg zu folgen.
Keine vorschnellen Lösungen oder Ratschläge.
Trauern kann unsagbar schmerzvoll und manchmal auch überfordernd sein.
Freunde, Familie und/oder das berufliche Umfeld reagieren oftmals mit Unsicherheit oder die nahestehenden Menschen sind genauso stark betroffen von dem Verlust.
Die professionelle Trauerbegleitung bietet die Möglichkeit, in einem geschützten und sicheren Rahmen der Trauer Ausdruck zu verleihen.
Sie kann helfen, die eigenen Reaktionen und die der nahestehenden Menschen besser zu verstehen.
Sie unterstützt dabei, die individuellen Fähigkeiten im Umgang mit der Trauer zu entdecken, zu stärken und weiter zu entwickeln.
Gruppenangebote ermöglichen zusätzlich Begegnung und Austausch mit ähnlich Betroffenen.
Trauerbegleitung kann die Trauer nicht beschleunigen oder abkürzen und sie ist keine Therapie. Aber sie bietet mit unterschiedlichen, kreativen und individuellen Angeboten die Möglichkeit, zu lernen mit der Trauer umzugehen und kann Trauerwege begehbarer machen.
Die Trauerbegleitung hier bezieht sich auf die Trauer, die durch den Tod eines nahestehenden Menschen ausgelöst wird. Dabei ist meine Grundhaltung, dass Trauer eine gesunde und natürliche Reaktion auf einen Verlust ist.
Trauerbegleitung unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.
Um herauszufinden, welchen Weg Sie gehen und ob das, was ich anbieten kann, dabei für Sie hilfreich sein kann, biete ich Ihnen gern ein unverbindliches Gespräch zur Klärung an.
Seminare, Fortbildungen & mehr
für Institutionen,
Unternehmen & Bildungseinrichtungen
Seminare, Fortbildungen & mehr
Sie suchen nach einem fachspezifischen Seminar- oder Fortbildungsangebot bei Ihnen vor Ort?
Sie haben Freude am Weiter-denken und Ent-wickeln?
Dann sind Sie hier richtig!
"Sehen verändert unser Wissen.
Wissen verändert unser Sehen."
Jean Piaget
Inhouse-Angebote & Themen nach Zielgruppen:
Für Interessierte
- Workshops / Seminare zum Thema Trauer für interessierte Gruppen
- "Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll" - Trauernden begegnen. Ein alltagspraktisches Seminar.
Für Berufe im Pflegebereich
- Fortbildungen / Seminare zum Thema Trauer
- An- und Zugehörige in Abschiedssituationen begleiten
- "ZwischenZeit" - dem Raum geben, was ist - Atemholen - Kraft schöpfen. Gespräch und Impuls zur Mittagszeit für Teams.
- Workshop zum Thema Selbstfürsorge
Für Ehrenamtliche in der Hospiz- und Palliativbegleitung
- Schulungen von Ehrenamtlichen in und für Hospiz- / Palliativeinrichtungen
Themen für Fortbildungen / Workshops:
- "Liebe das Leben und denk an den Tod" (E. Kästner) - Ressourcen stärken.
- Umgang mit belastenden Emotionen
- An- und Zugehörige im Fokus der Begleitung
- Kriegserinnerungen in der Begleitung
- Trauer
Für Trauernde
- Seminare zu einzelnen Themen, z.B. Jahrestage gestalten, Kraftquellen erschließen, Kreatives Schreiben
- Ausgestaltung und Begleitung von Begegnungsangeboten für Trauernde, z.B. in sozialen Institutionen
Diese und weitere Themen sowie der Umfang können entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Vorstellungen angepasst werden.
Sie haben Interesse und möchten mehr darüber erfahren?
Kontaktieren Sie mich gern!
Supervision
Entwicklung fördern - neue Perspektiven eröffnen
Supervision
ermöglicht die Reflexion von Rolle, Handeln und Erleben im beruflichen oder ehrenamtlichen Praxisfeld.
Supervision...
- ist prozessorientiert
- eröffnet neue Perspektiven und Sichtweisen
- aktiviert Kompetenzen
- erweitert die Handlungsmöglichkeiten
- ist ressourcenorientiert und wertschätzend
- trägt zur Entlastung bei und kann Kräfte freisetzen
- fördert die Zusammenarbeit und Kooperationsfähigkeit im Team
- ermöglicht die Weiterentwicklung von Kommunikationskompetenzen
- trägt zur Konfliktklärung bei
- unterstützt beim Umgang mit strukturellen oder anstehenden beruflichen Veränderungen
- kann als Einzel-, Team- oder Gruppensupervision stattfinden
Supervision biete ich im Rahmen des Kontaktstudiums Supervision (ZEW Leibniz Universität Hannover) an.
Zur Sicherung der Qualität der Supervisionsprozesse nehme ich selbst regelmäßig an Lehrsupervisionen teil.
Mein Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an soziale Berufsgruppen und ehrenamtlich Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen.
Bei Interesse, für weitere Informationen und/oder bei Fragen kontaktieren Sie mich gern.
Über mich
Persönliches
Geboren und aufgewachsen bin ich in Ostwestfalen.
Nach meiner Ausbildung zog es mich nach Hannover. Einige Jahre später in den Kreis Celle mit seiner wunderbaren Landschaft aus Feldern, Wald und mit weitem Himmelsblick.
Hier fühle ich mich zu Hause.
Ich bin verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.
Meinen persönlichen Ausgleich finde ich in der Natur, beim Wandern, Radfahren und in ehrenamtlichem Engagement.
Werdegang & Motivation
Nach der Ausbildung lernte ich in Hannover beruflich die Möglichkeiten der Medizin kennen. Schon bald wurde mir dabei bewusst, wie wichtig die ganzheitliche Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer An-/Zugehörigen ist.
Insbesondere auch dann, wenn die Medizin nicht mehr heilen kann:
Die Angehörigen müssen mit dem Tod des geliebten Menschen weiterleben.
Mir war es ein großes Anliegen, hierüber mehr zu lernen.
Dies motivierte mich, vor 16 Jahren in die Hospizarbeit zu gehen, die auch das soziale Umfeld besonders mit einbezieht und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Die daraus entwickelte Haltung und der Hospizgedanke prägen mich bis heute und wirken auch in mein Tun - und manchmal auch bewusstes Be-Lassen - in der Trauerbegleitung.
Zusätzlich zur Trauerbegleitung ist mir die Weitergabe von Wissen an interessierte Menschen und Fachpersonal ein besonderes Anliegen, da eine achtsame Begleitung und ein Ermöglichen in der Zeit des Abschieds Trauerwege begehbarer machen kann.
Qualifikationen & berufliche Erfahrung
- Trauerbegleiterin (BVT), Qualifizierung bei Dr. Ruthmarijke Smeding (2008 - 2011)
- Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege
- Palliative Care Fachkraft
- Koordinationsfachkraft (Leitung und Koordination ambulanter Hospizdienste)
- Basisqualifikation Psychotraumatologie (GPTG)
- Seminarleitung (Trauer/-begleitung und Hospizbereich)
Aktuelle Weiterbildung
- Kontaktstudium Supervision, ZEW Leibniz Universität Hannover
Mitglied im
Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Möchten Sie mehr wissen?
Sie möchten mehr darüber erfahren, was ich mache oder wie eine Zusammenarbeit mit mir aussehen könnte? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf, um die Details einer möglichen Zusammenarbeit direkt zu besprechen oder um weitere Informationen einzuholen.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Kontakt:
E-Mail:
kontakt@michaelagerhartz.de
Telefon/Mobil:
0162 17 67 880
oder per Kontaktformular: