Wissenswertes zur Supervision

Gut zu wissen...

Auftragsklärung/Vorgespräch - die Beratung vor der Beratung

Im Vorgespräch findet eine ausführliche Auftragsklärung und die Konkretisierung des Formates und Rahmens statt. Es wird besprochen, welche spezifische Supervisionsform zum Anliegen passt und zum Einsatz kommt.
Wenn eine Zusammenarbeit vereinbart wird, werden die Rahmenbedingungen in einem schriftlichen Kontrakt/Vertrag festgehalten.

Verschwiegenheit

Supervision findet in einem vertraulichen Rahmen statt. Zu Beginn eines Supervisionsprozesses verpflichten sich die Teilnehmenden zur Verschwiegenheit.
Dies gilt immer und grundsätzlich für Persönliches. 
Strukturelles kann nach Absprache ggf. an die betreffende Stelle in der Organisation weitergegeben werden.

Allparteilichkeit

Supervisor:innen sind allparteilich tätig. Das bedeutet, dass in Teams, Gruppen oder Konfliktmoderationen die Supervisorin nicht einseitig für eine Partei tätig wird bzw. "sich nicht auf eine Seite schlägt".

Rolle der Supervisorin

Supervision schafft den Rahmen und die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden berufliche Fragestellungen und Anliegen erforschen und reflektieren, in der Gruppe vorhandene Erfahrungen nutzen, verschiedene Blickwinkel einnehmen und daraus im Supervisionsprozess Lösungen entwickeln können. Im Fokus steht dabei der Zusammenhang von Person, Rolle und Organisation. 
Diesen Prozess zu unterstützen sowie den Rahmen zu halten, ist die Aufgabe der Supervisorin. Es werden keine Lösungen oder Handlungsanweisungen vorgegeben.   

Die Verantwortung für inhaltliche Entscheidungen liegt bei den Supervisand:innen.

Unterschied zwischen Supervision und Coaching

Beides sind Beratungsformate, die sich mit den Herausforderungen, die aus dem beruflichen Kontext entstehen, auseinandersetzen und sie bedienen sich ähnlicher Methoden.
Was sind die wesentlichen Unterschiede?
Supervision ist prozessorientierter. Der Fokus liegt mehr auf der Beziehungsgestaltung sowie der Reflexion von Rolle, Handeln und Erleben im beruflichen Zusammenhang. Supervision unterstützt die Entwicklung und Verbesserung beruflichen Handelns.

Coaching ist lösungs- und zielorientierter, meist anlassbezogen und zeitlich begrenzter. Es geht um die Erreichung eines festgelegten Ziels im Arbeitskontext.
Für unterschiedliche Fragestellungen und Anliegen hat jedes Format seine Berechtigung. Wenn es sinnvoll ist, kann, je nach Auftragsklärung (Vorgespräch), auch beides zum Tragen kommen.

Kosten | Honorar

Bitte hier klicken.