Über mich - 

Michaela Gerhartz

Persönliches

Geboren und aufgewachsen bin ich in Ostwestfalen. 
Nach meiner Ausbildung zog es mich nach Hannover. Einige Jahre später in den Kreis Celle mit seiner wunderbaren Landschaft aus Feldern, Wald und mit weitem Himmelsblick. 
Hier fühle ich mich zu Hause.
Ich bin verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.
Meinen persönlichen Ausgleich finde ich in der Natur, beim Wandern, Malen, Fotografieren, Radfahren und in ehrenamtlichem Engagement.

Werdegang & Motivation

Nach der Ausbildung lernte ich in Hannover beruflich die Möglichkeiten der Medizin kennen. Schon bald wurde mir dabei bewusst, wie wichtig die ganzheitliche Begleitung  schwerstkranker Menschen und  ihrer An-/Zugehörigen ist.
Insbesondere auch dann, wenn die Medizin nicht mehr heilen kann:
Die Angehörigen müssen mit dem Tod des geliebten Menschen weiterleben.
Mir war es ein großes Anliegen, hierüber mehr zu lernen.
Dies motivierte mich, vor 16 Jahren in die Hospizarbeit zu gehen, die auch das soziale Umfeld besonders mit einbezieht und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Die daraus entwickelte Haltung und der Hospizgedanke prägen mich bis heute und wirken auch in mein Tun - und manchmal auch bewusstes Be-Lassen - in der Trauerbegleitung.
Mehr über meine Haltung zur Trauer und Trauerbegleitung erfahren Sie auch hier
Zudem ist mir die Weitergabe von Wissen an interessierte Menschen und Fachpersonal ein besonderes Anliegen, da eine achtsame Begleitung und ein Ermöglichen in der Zeit des Abschieds Trauerwege begehbarer machen kann.

Mit dem Supervisionsangebot für Menschen, die in der täglichen Praxis - beruflich oder ehrenamtlich - in sozialen Bereichen arbeiten, ist ein weiteres und neues Tätigkeitsfeld gewachsen und entstanden.

Diese unterschiedlichen Wege und Fragestellungen, die Entwicklungen und Entfaltungen begleiten zu dürfen, erlebe ich als etwas Besonderes und ist verbunden mit großem Respekt vor dem, was Menschen in schwierigen Zeiten und Krisensituationen leisten. 
Besonderen Wert lege ich auf eine ressourcenorientierte Begleitung, eine wertschätzende und wohlwollende Haltung sowie das Schaffen einer freundlichen Atmosphäre und sicheren Umgebung, die Entwicklung ermöglicht.

Qualifikationen & berufliche Erfahrung

  • Trauerbegleiterin (BVT), Qualifizierung bei Dr. Ruthmarijke Smeding (2008 - 2011)
  • Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege
  • Palliative Care Fachkraft
  • Koordinationsfachkraft (Leitung und Koordination ambulanter Hospizdienste) 
  • Basisqualifikation Psychotraumatologie (GPTG) 
  • Seminarleiterin (Trauer/-begleitung und Hospizbereich)

Aktuelle Weiterbildung

  • Kontaktstudium Supervision, ZEW Leibniz Universität Hannover

Mitglied im 

Bundesverband Trauerbegleitung e.V.